Das Projekt „Wasservision“ informierte Schülerinnen und Schüler der Realschule An der Fleuth über den Schutz der kostbaren Ressource

„Welche Rolle möchtest du spielen?“ – zum Abschluss seiner 90-minütigen Präsentation sprach Referent Max Menkenhagen die Schülerinnen und Schüler der Realschule An der Fleuth in Geldern noch einmal direkt an. Denn bei dem Projekt „Wasservision“ geht es darum, „dass alle die Mission zum Schutz unserer wichtigsten Ressource Wasser antreten“. Dabei waren vor allem die Ideen der Kinder gefragt.

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern betrachtete Menkenhagen in Filmen, Vorträgen und Interaktionen das faszinierende Element Wasser und den Zusammenhang zwischen Süßwasser und Klimaschutz. Wie wichtig Wasser für uns alle ist, wurde schnell klar. Trotzdem staunten die Kinder der Klassen 5 bis 10 nicht schlecht, als beim Quiz überraschende Antworten kamen. So wurde das Gemurmel laut, als sie erfuhren, dass die Herstellung der Jeans, die sie tragen, 11.000 Liter Wasser benötigt hat. Max Menkenhagen wollte wissen, was wir direkt tun können, um die Herausforderungen zu lösen. Denn dass es in der Gärtnerei der Eltern in einem trockenen Sommer schon mal zu wenig Wasser gab, konnten die Kinder ebenso berichten wie von der Verschmutzung des Grundwassers durch Nitrat.

„Was können wir hier direkt tun, um die Herausforderung zu lösen?“, lautete die Frage ans Publikum und zahlreiche Ideen und Vorschläge kamen zusammen: „Wir können Regen für Gießwasser im Garten sammeln.“ Auch beim Thema Wasser sparen waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: „Um kein Wasser zu verschwenden, kann ich zum Beispiel nur so lange  duschen wie mein Lieblingslied dauert.“ Auch die wasserintensive Herstellung von Computern und Handys stimmte viele Zuhörer nachdenklich. So regte der Referent an, man könne an der Schule ja eine Handy-Sammelbox aufstellen, um Rohstoffe und Wasser zu schützen und gute Zwecke zu unterstützen: „Sprecht doch mal mit eurer SV.“

Möglich wurde die Bildungsveranstaltung des Vereins Multivision durch die Unterstützung der Volksbank an der Niers, das Klimaschutzmanagement der Stadt Geldern und den Förderverein der Schule. Janine Segref vom Team Umwelt, Klima, Mobilität der Stat Geldern stellte den neuen Nachhaltigkeitspreis vor, den die Stadt Geldern erstmals für Schülerinnen und Schüler ausschreiben wird, und lud alle zur Teilnahme ein: „Denn es gibt viele Dinge, die ihr hier schon machen könnt.“ Weitere Infos dazu sollen im März folgen. Infos zu Multivision und dem Projekt „Wasservision“ unter www.multivision.info.

Wasservision1
Wasservision6
Wasservision8