Rauchfrei geblieben und 250 Euro für die Klassenkasse
GELDERN. Das war eine tolle Überraschung, als die Kinder der 7b der Realschule An der Fleuth zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Kerstin Riepe zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Be smart – don’t start!“ fuhren. Für den Sonderkreativpreis erhielten die stolzen Schülerinnen und Schüler 250 Euro für ihre Klassenkasse. Und als besondere Anerkennung ihrer smarten Leistung gab es noch einen Kinogutschein für die ganze Klasse dazu.
Der bundesweite Wettbewerb „Be smart – don’t start!“ hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Kinder in Schulen rauchfrei bleiben. Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein knappes halbes Jahr lang jede Woche abzufragen, ob wirklich jeder Schüler und jede Schülerin rauchfrei geblieben ist. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Schafft sie es über den gesamten Wettbewerbszeitraum, hat sie unter anderem die Chance auf 5.000 Euro für die Klassenkasse.
Als Kerstin Riepe den Kindern die Teilnahme am Wettbewerb vorgeschlagen hatte, waren alle sofort einverstanden. Jede Woche führten sie die rauchfrei-Abfrage durch und machten auch bei einem Quiz mit.
Darüber hinaus regte die Klassenlehrerin an, mit dem begleitenden Wettbewerb „Be smart kreativ“ eine zusätzliche Aktivität zu Nichtrauchen, Gesundheit und Umwelt aufzugreifen und eine Skulptur zum Thema zu gestalten. Alle gemeinsam entwickelten eine tolle Idee: Drei Holzstelen auf einer Palette als Plattform tragen Informationen über die Themen Zigaretten, Inhaltsstoffe und Wirkung, Wirtschaft und Industrie sowie Umweltprobleme. Darüber hinaus zeigen sie viele Anregungen, um gar nicht erst zu rauchen oder mit dem Rauchen aufzuhören, ganz nach dem Motto: „Nein zum Rauchen und Ja zu einem gesunden Leben“. Abgerundet wird diese Darstellung durch einen Entscheidungskasten auf der Vorderseite und auf der Rückseite durch motivierende Bilder mit Texten, die durch einen QR-Code abrufbar sind.
Das zentrale Motiv auf der Vorderseite ist ein großer Wal, der viele Abfälle in sich trägt, die durch das Rauchen verursacht werden, und so auf die mit dem Rauchen verbundenen Umweltprobleme aufmerksam macht. Mit viel Fleiß und Engagement hat die 7b viele Wochen lang an dem Projekt gearbeitet. Die Kinder sammelten rund um die Schule weggeworfene E-Zigaretten und Zigarettenschachteln und bastelten Zigaretten aus Holz und Papier. Und so standen auch das gegenseitige Vertrauen, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit im Mittelpunkt der intensiven Projektarbeit.
Für die 7b hat sich die Teilnahme rundum gelohnt. Sie hat zum Beispiel auch gelernt, dass das Rauchen weitreichende Probleme wie Kinderarbeit, Klimawandel oder tödliche Krankheiten mit sich bringt. Und für alle steht fest: Be smart, don’t start!