Stoffverteilungspläne aller Fächer
Mathematik
Mit Mathematik die Welt verstehen
Mathematik ist eine Hilfswissenschaft, ohne die andere Wissenschaften nicht arbeiten können. Die Mathematik ist ein wichtiger Baustein in technischen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Berufen.
Nach dem Wechsel von der Grundschule in unsere Jahrgangsstufe 5 holen wir die Kinder auf ihrem Wissensstand ab. Inhaltlich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Wiederholung und Vertiefung der Grundrechenarten, welche sie in Sachaufgaben anwenden. Zudem ist die Geometrie ein wichtiges Themengebiet. In je einer Differenzierungsstunde pro Woche in Klasse 5 und Klasse 6 werden die Wissensstände angeglichen. Stärkere Schüler werden dabei auch mit herausfordernden Aufgaben konfrontiert.
Deutsch
Schwerpunkte unserer Arbeit:
- Hamburger Schreibprobe (LRS-Testung für alle SchülerInnen in den Klassen 5)
- Lese- und Rechtschreibförderung für alle SchülerInnen in den Jahrgängen 5 und 6
- Klassenübergreifende Differenzierungsstunden in den Jahrgängen
5 und 6 - Gezielte Förderung von SchülerInnen mit einer Leserechtschreib-schwäche
- Teilnahme am Lesewettbewerb der Schulen in der Stadt Geldern
- Teilnahme am Zeitungsprojekt der RP im Jahrgang 8
- Theaterbesuche
Englisch
Bis zu ihrem Schulabschluss wird unseren Schülerinnen und Schülern ein breit gefächertes Verständnis der englischen Sprache vermittelt, wobei nicht nur die kommunikativen Fähigkeiten wie Hören, Sprechen und Verstehen trainiert werden, sondern auch Landeskunde und Kultur der Menschen in Großbritannien, USA, Südafrika, Indien, Kanada und Australien näher gebracht werden.
Ein engagiertes und erfahrenes Lehrerteam führt die Schüler durch alle Jahrgangsstufen von der 5. bis zur 10. Klasse mit dem neuen Lehrwerk Red Line.
Höhepunkt ist die alljährlich stattfindende mehrtägige Studienreise alle Schüler der 8. Jahrgangsstufe nach London.
Von einem guten, etwas außerhalb gelegenen Hotel geht es in die Londoner City und
bei einer interessanten Stadtrallye werden
viele der beeindruckenden Sehenswürdigkeiten kennen gelernt.
Ein weiteres highlight ist dann der Abstecher zur britischen Küste – dem weltberühmten Seebad Brighton.
……….ein unvergessliches Erlebnis für alle Schüler der Realschule an der Fleuth!
Französisch
Das Fach Französisch wird an unserer Schule von Jahrgangsstufe 7 bis Jahrgangsstufe 10 als WP1-Fach unterrichtet. Neben den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathe gilt es nach seiner Wahl als Hauptfach.
Dem Unterricht liegt das Lehrwerk „Tous ensemble“ mit all seinen Zusatzmaterialien zugrunde. Mit Hilfe dieses Unterrichtswerks werden die vier zum Erlernen einer Fremdsprache wichtigen kommunikativen Kompetenzen – die Hör- und die Lesefähigkeit sowie die Schreib- und die Sprechfähigkeit – gleichermaßen gut geschult. Die Ausbildung der Kompetenzen erfolgt im Rahmen von Themengebieten, die den SchülerInnen profunde Kenntnisse bezüglich der französischen Geographie, der Gesellschaft, der Politik und der Kultur vermitteln. Mit der Entwicklung der kommunikativen und den interkulturellen Kompetenzen geht der Ausbau der methodischen sowie der Text- und Medienkompetenz einher. Die Vermittlung von landeskundlichen Kenntnissen über weitere frankophone Länder, wie z.B. die afrikanischen Länder Senegal und Madagaskar, gehört in der 10. Klasse ebenfalls zum Unterrichtsstoff.
Der Besuch des FranceMobil gehört zu den jährlich stattfindenden Angeboten, um der Schülerschaft einen persönlichen Kontakt mit Muttersprachlern zu ermöglichen. In den Klassen 9 und 10 finden je eine eintägige Kursfahrt nach Belgien und eine mehrtägige Studienfahrt nach Paris statt.
Nach vier Jahren WP1-Unterricht verfügen die SchülerInnen über so gute Sprachkenntnisse, dass sie sich in privaten und beruflichen Kommunikationssituationen gut verständigen können und ein Anschluss an das vertiefende Erlernen der Sprache an weiteren Schulen, wie z.B. der Fachoberschule, gewährleistet ist.
Das Schuljahr 2019/2020 war das letzte, in dem die Siebtklässler Französisch als WP1‐Kurs wählen konnten. Es ist denkbar, dass Französisch im WP2‐Bereich weiterhin unterrichtet wird.
Technik
Im Fach Technik
- bekommst du ein theoretisches Grundwissen aus den verschiedenen technischen Bereichen vermittelt
- lernst du typische technische Arbeitsweisen wie das Erstellen von technischen Zeichnungen, das Anfertigen von Arbeitsplänen, das Dokumentieren und Protokollieren von Herstellungsprozessen kennen
- erlernst du handwerkliche Tätigkeiten in den Bereichen Holz, Kunststoff, Metall, Elektronik, CAD
- …
Informatik
Computertechnologie begegnet uns heutzutage überall, im Smartphone, im Tablet, im Navigationssystem, sogar im Fahrstuhl, Ampelanlagen und in fast allen anderen Bereichen. Ihr Einsatz hat in den letzten Jahren viel in unserer Gesellschaft verändert und wird weiterhin an Bedeutung gewinnen. Kaum ein Berufsfeld wird künftig ohne Basiswissen aus der Informatik auskommen. Ihr seht also, wie wichtig Informatik auch für eure Zukunft sein wird.
Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 7 bis 10 werden wir lernen, wozu man einen Computer – außer zum Spielen – alles gebrauchen kann.
Wir werden mit Textverarbeitungsprogrammen Texte z. B. für Einladungen oder Zeitungsartikel ansprechend gestalten. Tabellenkalkulationsprogramme helfen uns Abrechnungen, wie die einer Klassenfahrt, zu erstellen. Auch Diagramme zur Veranschaulichung von Umfragen lassen sich erstellen.
…….
Chemie
Der Chemieunterricht an unserer Schule wird von Frau Berthin, Herrn Clegg, Frau Meyer und Frau Schröder erteilt.
Er findet in den Klassen 7, 8, 9 und 10 meist zweistündig statt.
In der Klasse 7 ist das Schwerpunktthema Stoffe und ihre Eigenschaften, welches mit möglichst vielen Experimenten interessant gestaltet wird, um den Kindern das neue Fach näherzubringen.
In der Klasse 8 beschäftigen wir uns u.a. mit der Entwicklung vom Ötzi zum High-Tech-Metall.
In Klasse 9 tauchen wir in die Welt der Atome und chemischen Bindungen ein und klären den Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut.
Vor allem die Themen der Organischen Chemie, sind neben der Wiederholung von bestimmten Grundlagen zum Atombau Bestandteil des Chemieunterrichts der Klasse 10.
Beim Tag der offenen Tür, zeigen Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 oder 9 viele Experimente, die zum Mitmachen einladen.
Musik
Mit Musik das Leben bereichern
Musikunterricht an Allgemeinbildenden Schulen ist ein unverzichtbarer Bestandteil kultureller Bildung. Der Musikunterricht bewegt sich in einem sich ständig verändernden Prozess der eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und den gesellschaftlichen Ansprüchen, die sich in den allgemeinen Lehrplänen wiederspiegeln.
Es gilt, den Schülerinnen und Schülern ein altersgemäßes und verständliches Spektrum musikalischer Bildung zu vermitteln. Somit bietet unser Musikunterricht ausreichend Freiraum, um auf aktuelle Beispiele der Musik und auf spezielle Wünsche der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Sie lernen z. B. durch das Spielen eines aktuellen Charthits auf einer Fülle unterschiedlicher Instrumente nicht nur das praktische Umsetzen der Notenschrift, sondern auch diverse musikalische Ausdrucksformen und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse des Klassenmusizierens präsentieren sie im Rahmen von Schulaufführungen. Dabei werden immer die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Niveaus berücksichtigt und einbezogen. Schließlich wird durch diese Zusammenarbeit im Klassenorchester das Sozialverhalten im besonderem Maße gefördert. Das oberste Ziel unseres Musikunterrichtes ist das praktische Musizieren und vor allem die Freude an Musik.
Durch die Profilklasse Musik in Jahrgang 5 und 6 können die Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt setzen.
Textil
Aufgaben und Ziele des Faches Textilgestaltung
Wir stricken, häkeln, weben und nähen nicht nur, sondern unterstützen die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung durch die Erfahrung mit Textilem, seinen Ausdrucksmöglichkeiten und seiner kulturellen Tradition und Innovation.
Wir vermitteln hierbei die Fähigkeit zur praktischen Gestaltung und Kreativität und erziehen darüber hinaus die Schülerinnen
und Schüler zu kritischen und verantwortungsbewussten Verbrauchern.
Weiterhin bietet dieses Fach in besonderer Weise Möglichkeiten zur Schulung der Feinmotorik.
Niederländisch
Oberstes Ziel des Niederländisch-Unterrichts stellt die Ausbildung bzw. Erweiterung der kommunikativen Kompetenz dar. Sie kann zunächst einmal auf der Grundlage des Lehrwerks Taal Vitaal op school erreicht werden. Darüber hinaus werden lehrbuchunabhängige Themen (u.a. Kultur, Musik, Feste, Bräuche,..) behandelt. Wenn die Lernenden zum Abschluss der Spracherwerbsphase über genügend sprachliche Kenntnisse verfügen, lesen wir auch Kurzgeschichten oder wagen uns an einen Roman.
Die Kompetenzbereiche (Kommunikative, fachmethodische sowie interkulturelle Kompetenzen, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit) werden ausgewogen berücksichtigt.
In Klasse 9 findet der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem College den Hulster in Venlo, statt (www.denhulster.nl). Seit über 20 Jahren währt diese Partnerschaft bereits und es sind seitdem viele länderübergreifende Freundschaften entstanden.
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 können außerdem ein international anerkanntes Fremdsprachenzertifikat erlangen, das Certificaat Nederlands als Vreemde Taal. Die Prüfungen finden jedes Jahr im November statt.
Erdkunde
Im Fach Erdkunde geht es kurz gesagt um die Welt, in der wir leben und damit um eine Menge spannender Fragen.
In der Schule stellen wir uns unter anderem die Frage, warum die Landschaften der Erde so unterschiedlich aussehen, wie die Gebirge entstanden sind, warum es zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben kommt.
Wir wollen wissen, warum es auf der Erde sehr warme Regionen und sehr kalte Regionen gibt. Warum gibt es Gebiete, in denen es fast täglich regnet und in anderen Gebieten fast nie.
Uns interessiert aber auch, wie der Mensch die Erde verändert. Wir schauen uns an, wie der Mensch in den verschiedenen Regionen der Erde lebt und arbeitet, wie und wo er seine Freizeit verbringt, wie er zum Klimawandel beiträgt, was er dagegen tun kann und noch vieles mehr.
Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht immer leicht. Toll wäre es, wenn wir in die verschiedenen Länder reisen könnten und vor Ort die Antworten auf diese Fragen suchen könnten. Leider ist das nicht möglich. Daher müssen wir auf Bilder, Karten, Filme, Berichte und Statistiken zurückgreifen. Bei Problemen „Vor Ort“ kann aber auch schonmal ein Unterrichtsgang oder eine Exkursion stattfinden, um Antworten zu finden.
Ein berühmter deutscher Philosoph (Immanuel Kant) sagt einmal über Erdkunde:
„Es gibt nichts was den geschulten Verstand mehr kultiviert als Geographie.“
(Geographie ist der wissenschaftliche Name des Faches Erdkunde)
Recht hat er!
Geschichte
Das Fach Geschichte – Aufgaben, Ziele und Themen im Unterricht
Das Fach Geschichte soll in der Realschule dazu beitragen, dass die Kinder und Jugendlichen ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln. Dazu gehört es auch, die Gegenwart über die Vergangenheit verstehen zu lernen, historisch zu denken und die Zusammenhänge zu erkennen können.
Um dies zu erreichen, entwickelt der Geschichtsunterricht durch die Beschäftigung mit den verschiedenen historischen Themen:
- Zeitverständnis und Zeitbewusstsein,
- Raumbewusstsein (Umgang mit Karten, Weltregionen, Vorstellungen der Welt),
- Identitätsbewusstsein (sich selbst in der Gesellschaft verorten können),
- ökonomisch-soziales Bewusstsein (Wissen um ökonomische Sachverhalte),
- politisches Bewusstsein (Wissen um politische Abläufe und Zusammenhänge),
- Historizitätsbewusstsein (Umgang mit Kultur),
- Wirklichkeitsbewusstsein (Unterscheidung zwischen Geschehenem und Erdachtem) sowie
- moralisches Bewusstsein (Urteilskompetenz),
… und trägt so dazu bei, dass die jungen Heranwachsenden verantwortungsbewusst denken und handeln.
Politik
Das Fach Politik wird an der Realschule An der Fleuth im Fächerverbund Wirtschaft/ Politik unterrichtet. Er nimmt eine besondere Stellung im Fächerkanon ein. Er verbindet in vielerlei Hinsicht das „Leben draußen“ mit dem Leben in der Schule:
Das Fach lehrt demokratische Prinzipien und vermittelt die Probleme in einer Demokratie. Es hilft gleichzeitig dabei, wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge zu verstehen.
Es zeigt auf, welche Berufe mit welchen Abschlüssen offenstehen und welche Hindernisse und Möglichkeiten es auf diesem Weg gibt.
Es bemüht sich darum, kritische und sensible Bürger zu erziehen, die in einem demokratischen Staat verantwortungsbewusst ihre Rolle finden und eine Stütze darin darstellen.
Es zeigt auf, wo Teilhabe an politischen Prozessen für alle Bürger möglich ist. Dazu führen wir bereits in der 5. Klasse den „Klassenrat“ als überschaubares politisches Gremium ein, in dem Eigeninitiative zählt und in dem gemeinsam Problemlösestrategien eingeübt werden können.
……
Sport
1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen |
2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen |
3. Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik |
4. Bewegen im Wasser – Schwimmen |
5. Bewegen an Geräten – Turnen |
6. Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste |
7. Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele |
8. Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport |
9. Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport |
Biologie
Jahrgang | Thema | Zeitumfang |
5 | Einführung Biologie – Kennzeichen des Lebendigen | 4 Stunden |
Haustiere: Hund, Katze, Rind, Pferd, Schwein, Huhn… | 16 Stunden | |
Bewegungsapparat: Skelett, Gelenke, Wirbelsäule, Muskeln | 10 Stunden | |
Ernährung und Verdauung | 10 Stunden | |
Atmung und Blutkreislauf | 10 Stunden | |
Pflanzenaufbau, Blütenbau, Bestäubung, Fruchtentstehung …. | 10 Stunden | |
6 | Anpassungen von Tieren an die Lebensräume: Fische-Wasser | 10 Stunden |
……..
Physik
Physik – was ist das eigentlich?
Das Fach Physik bietet dir einen Blick auf die Welt und was diese zusammenhält. Vom kleinsten Atom bis zum gesamten Universum schaut man sich in der Physik an, wie bestimmte Phänomene (wie z.B. Gewitter) entstehen. Man versucht in der Physik Entdeckungen, wie z.B. den elektrischen Strom und Magnetfelder, weiterzudenken. Daraus entstehen dann neue Erfindungen, wie z.B. das Smartphone oder das kabellose Laden.
Physik ist wie jede Wissenschaft sehr systematisch. Das bedeutet, man versucht, alle Phänomene und Entdeckungen in eine übersichtliche Ordnung einzuteilen. So fasst man alles, was z.B. mit Licht zu tun hat, im Bereich Optik zusammen.
…….
Religion
Religionslehre
Das Fach Religion wird aktuell in konfessionsverschiedenen Gruppen als evangelischer und katholischer Religionsunterricht erteilt.
Thematisch werden Inhalte des christlichen Glaubens sowie auch Fremdreligionen (Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus) behandelt.
Zudem werden ethische Aspekte des menschlichen Handelns und die damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten zur Sprache gebracht.
Es geht darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler eine fundierte eigene Meinung bilden können, die sie auch begründen können.
Ein konfessionell-kooperativer Unterricht, also gemeinsame Lerngruppen mit evangelischen und katholischen Schülerinnen und Schülern wird für die Zukunft angestrebt.
Sowi
Sozialwissenschaften – Ein Fach, das uns alle angeht
Worum geht es im Fach Sozialwissenschaften?
Im Fach Sozialwissenschaften beschäftigen wir uns mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen und Herausforderungen. Konkret geht es hierbei beispielsweise um Themen wie die Bedeutung von sozialen Medien für den Einzelnen und die Gesellschaft, die Globalisierung, das Wohnen und Zusammenleben, um nur einige zu nennen. Eine Übersicht über unsere Themen finden Sie auf der Homepage unserer Schule. Gerne greifen wir auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf und machen diese zum Thema des Unterrichts.
Wer eignet sich für das Fach Sozialwissenschaften?
Schüler und Schülerinnen sollten für dieses Fach grundsätzlich ein Interesse für die Fächer Wirtschaft, Politik, Geschichte und Erdkunde mitbringen, da die Arbeitsweisen in diesen Fächern der Arbeit im SoWi-Kurs recht nahe kommen. Insbesondere die Leistungen im Fach Deutsch sollten mindestens befriedigend sein, da zum Teil schwierige Texte bearbeitet und analysiert sowie Referate frei gehalten werden. Auch in den Kursarbeiten kommt es darauf an, Sachverhalte und Gedanken nachvollziehbar und argumentativ geschickt darzustellen. Gefordert wird neben einer regen mündlichen Beteiligung die Fähigkeit zur Teamarbeit sowie die Bereitschaft täglich die Nachrichten zu verfolgen und für das Fach zuhause zu lernen.
Wie setzt sich die Note zusammen?
50 % der Zeugnisnote machen die beiden Kursarbeiten aus, die ab Klasse 7 pro Halbjahr geschrieben werden. Die weiteren 50 % verteilen sich auf die sonstige Mitarbeit im Unterricht, also mündliche Beiträge, Referate, Auswertungen von Umfragen und Statistiken, Noten aus Gruppenarbeitsphasen, Internetrecherche, Heftführung sowie die Interpretation von Karikaturen.
Was hat das Fach Besonderes zu bieten?
Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig an Planspielen teil, wie dem Planspiel Börse der Sparkasse in Klasse 10, bei dem die Schüler einen praktischen Einblick in die Welt des Aktienhandels bekommen oder dem Projekt „Pimp Your Town“, bei dem unsere Schüler nicht nur lernen wie Lokalpolitik funktioniert, sondern auch aktiv eigene Ideen in die Politik der Stadt Geldern einbringen können, sofern die von ihnen gestellten Anträge später im Stadtrat angenommen werden.
Besonders beliebt ist bei den Schülern die dreitägige Fahrt nach Berlin, die in den vergangenen Jahren oftmals durchgeführt wurde und bei der wir den Reichstag besichtigen und mit einem Bundestagsabgeordneten ins Gespräch kommen.
Kunst
Angestrebtes Ziel des Kunstunterrichts:
Kreativität umsetzen und das Entwickeln eigener Ideen fördern.
„Das Leben ist so bunt wie man es sich ausmalt.“
Natürlich beschäftigen wir uns im Fach Kunst nicht mit dem Ausmalen, nein!
Dafür aber mit…
– der Wirkung von Farben
– plastischem Gestalten und Skulpturen aus unterschiedlichen Materialien
– unterschiedlichen Druckverfahren
– dem bewussten Bildeinsatz von Perspektive
– Zufallstechniken und Versuchen
– Kennen lernen von Künstlern, Epochen, Stilrichtungen
– Museums- und Ausstellungs-Erkundungen
– Mitwirkung bei schulischen Veranstaltungen
“Ich konnte schon früh zeichnen wie Raphael, aber ich habe ein Leben lang dazu gebraucht, wieder zeichnen zu lernen wie ein Kind.” (Pablo Picasso)