Fragerunde mit Experten zu verschiedenen Berufswegen an der Realschule An der Fleuth

GELDERN. „Mit Mut in die Zukunft!“ lautete der Titel einer Informationsveranstaltung in der Realschule An der Fleuth, die sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 und ihre Eltern richtete. Berufswahlkoordinatorin Susanne Schmidt hatte Experten aus verschiedenen Berufsfeldern eingeladen, um mit dem Vorurteil aufzuräumen, dass nur ein Abitur und ein anschließendes Studium den Weg zum Einstieg in einen gut bezahlten Beruf ebnen.

„Die Annahme, dass man mit einem Mittleren Schulabschluss nicht so erfolgreich sein kann, ist falsch“, hob Susanne Schmidt hervor. Und die besten Beispiele dafür lieferten ihre Gäste Zimmermannmeister Cedric de Boer, Friseurmeisterin Pia Hendrix, Max Knorr, der als zentraler Koordinator im Maßregelvollzug arbeitet, sowie Diplom-Betriebswirt und Steuerberater Marcus Wiemann und Steuerfachangestellte Isabell Wolters. Sie standen den Fragen der Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort und schafften es, die Vorzüge des Mittleren Schulabschlusses zu verdeutlichen.

Wer sich heute in Zeiten des Fachkräftemangels für eine Ausbildung entscheidet, sammelt bereits Berufserfahrung, verdient frühzeitig eigenes Geld und kann unter Umständen im Unternehmen aufsteigen und zur Führungskraft werden, auch ohne Studium. Insbesondere im Handwerk sind Schüler und Schülerinnen mit Mittlerem Schulabschluss besonders gefragt.

Zudem kann nach dem Mittleren Schulabschluss auch eine schulische Ausbildung an einem Berufskolleg angeschlossen werden und sowohl zum Fachabitur als auch zum Vollabitur führen.

Wie dies im Einzelnen aussehen kann, beschriebenen die fünf Gäste, die auf unterschiedliche Berufswege zurückblicken können. Dafür gewährten sie den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern einen Einblick in ihren Werdegang, kamen mit ihnen ins Gespräch und nahmen sich Zeit für eine ausführliche Fragerunde.

Mit dieser Veranstaltung im Bereich der Berufs- und Ausbildungsvorbereitung an der Realschule An der Fleuth konnte auch dieses Jahr eine weitere Maßnahme für eine optimale Begleitung im Übergang zwischen Schule und Berufswelt umgesetzt werden. Weitere Bestandteile wie die Berufsfelderkundung in Klasse 8 , die Betriebspraktika in Jahrgang 9 oder auch die Lernpartnerschaften im Fach Politik/Wirtschaft bereiten die Schülerinnen und Schüler auf den Weg in die Zukunft vor, den sie mit Mut und Selbstbewusstsein antreten können.

zukunft-2