Erdkunde

Erdkunde

Im Fach Erdkunde geht es kurz gesagt um die Welt, in der wir leben und damit um eine Menge spannender Fragen.

In der Schule stellen wir uns unter anderem die Frage, warum die Landschaften der Erde so unterschiedlich aussehen, wie die Gebirge entstanden sind, warum es zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben kommt.

Wir wollen wissen, warum es auf der Erde sehr warme Regionen und sehr kalte Regionen gibt. Warum gibt es Gebiete, in denen es fast täglich regnet und in anderen Gebieten fast nie.

Uns interessiert aber auch, wie der Mensch die Erde verändert. Wir schauen uns an, wie der Mensch in den verschiedenen Regionen der Erde lebt und arbeitet, wie und wo er seine Freizeit verbringt, wie er zum Klimawandel beiträgt, was er dagegen tun kann und noch vieles mehr.

Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht immer leicht. Toll wäre es, wenn wir in die verschiedenen Länder reisen könnten und vor Ort die Antworten auf diese Fragen suchen könnten. Leider ist das nicht möglich. Daher müssen wir auf Bilder, Karten, Filme, Berichte und Statistiken zurückgreifen. Bei Problemen „Vor Ort“ kann aber auch schonmal ein Unterrichtsgang oder eine Exkursion stattfinden, um Antworten zu finden.

Ein berühmter deutscher Philosoph (Immanuel Kant) sagt einmal über Erdkunde:

„Es gibt nichts was den geschulten Verstand mehr kultiviert als Geographie.“

(Geographie ist der wissenschaftliche Name des Faches Erdkunde)

Recht hat er!

Bei uns an der Schule wird Erdkunde schwerpunktmäßig in den Jahrgängen 7, 8, 9 und 10 angeboten, manchmal auch schon in der Jahrgangsstufe 5.

Unterricht findet epochal im Umfang von drei Unterrichtsstunden statt. D. h. er wird entweder im ersten Halbjahr oder im 2. Halbjahr dreistündig erteilt. Im anderen Halbjahr wird dann Geschichte dreistündig unterrichtet. Die Erdkundenote ist dabei immer versetzungswirksam, auch wenn der Unterricht im 1. Halbjahr erteilt wurde.

Der genaue Stoffverteilungsplan des Faches sieht so aus:

Jahrgangsstufe 5:

  • Neue Schule – neues Fach
  • Sich orientieren – nicht ganz einfach!
  • Die Erde – unser Lebensraum
  • Leben in der Stadt und auf dem Land
  • Versorgung durch die Landwirtschaft

Jahrgangsstufe 7:

  • In der kalten Zone
  • In den Trockenräumen der Erde
  • Im tropischen Regenwald
  • Die Landschaftszonen der Erde

Jahrgangsstufe 8:

  • Eine Welt – ungleiche Entwicklung
  • Die Welt wächst zusammen
  • Gefährdung unserer Lebensräume

Jahrgangsstufe 9:

  • Europa und die Europäische Union
  • Wirtschaftsraum Europa
  • Ein Land unter der Lupe

Jahrgangsstufe 10:

  • Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
  • Das Klima muss geschützt werden
  • Energieversorgung nicht ohne Probleme   Alternativ: Stadtplanung und Stadtentwicklung