Anschaulich, mit Spaß und aktiv konnten Schülerinnen und Schüler der Realschule An der Fleuth nun das sichere Verhalten im Straßenverkehr trainieren. Die Arbeitsgemeinschaft für fußgänger- und fahrradfreundliche Städte (AGFS) hatte gemeinsam mit dem Ordnungsamt der Stadt Geldern und dem Team der Verkehrssicherheitsberater der Polizei im Kreis Kleve die Kinder der 6. Klassen und einer 5. Klasse zu dem Projekt eingeladen. Hier vermittelten sie auf kurzweilige Weise, was die Kinder beachten müssen, um zu Fuß oder mit dem Fahrrad sicher unterwegs zu sein.
Auf dem Fahrradsimulator konnten die Kinder kräftig in die Pedale treten, um ihre Reaktionsfähigkeit zu testen. Auf dem Bildschirm radelten sie durch verschiedene Umgebungen, bis plötzlich unvermittelt ein Hindernis auftauchte. Wer umsichtig unterwegs war, konnte rechtzeitig bremsen und so einen gefährlichen Unfall verhindern. Lasse Maßmann vom AGFS: „Der Simulator ist immer das Highlight.“ Und er war begeistert: „Die Kinder haben sehr gut abgeschnitten.“
Auch Stefan Cohnen von der Polizei lobte die guten Kenntnisse der Kinder über die gängigsten Verkehrsregeln: „Das hat sehr gut geklappt.“ Denn im Gespräch zeigte sich, dass die Jungen und Mädchen die wichtigsten Verkehrsschilder schon ziemlich sicher bestimmen konnten.
Über die große Bedeutung der Sichtbarkeit – vor allem in der dunklen Jahreszeit – staunten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Aktion „Sehen und gesehen werden“. Hier veranschaulichte Svenja Hüsch vom Team Verkehrsangelegenheiten des Gelderner Ordnungsamtes die Wirksamkeit von reflektierender Kleidung oder Accessoires: „Die Reflektoren sind bis zu 130 Meter sichtbar. Mit dunkler Kleidung sind das nur 25 Meter.“ Als praktisches Accessoire durfte sich jedes Kind zum Abschluss zudem einen reflektierenden Anhänger aussuchen.
Bereits zum zweiten Mal konnten Ordnungsamt und Polizei gemeinsam mit der AGFS dieses Projekt anbieten, mit dem sie einmal pro Jahr kostenlos an eine der weiterführenden Schulen in Geldern gehen. Die AGFS ist in ganz NRW tätig und richtet sich mit diesem Projekt landesweit an 5. und 6. Klassen an den weiterführenden Schulen. Weitere Infos zur AGFS unter www.agfs-nrw.de.

